FAQ – Die häufigsten Fragen auf einen Blick

 

Muss ich Kanus vorher reservieren?

Ja, am besten sobald der Termin und die Teilnehmerzahl feststehen. Ruft uns dazu einfach unter 0581/73044 an. Am Telefon besprechen wir alle wichtigen Details, wie Einstiegszeit und Strecke und klären alle Fragen. Einen genauen Zeitraum wie weit im Voraus Ihr buchen solltet, gibt es nicht. Wir empfehlen, so früh wie möglich zu buchen, denn wer zuerst bucht, bekommt die Boote.

Wie groß darf die Gruppe maximal sein?

Aktuell können wir 40-45 Personen gleichzeitig mit Booten versorgen.

Wann müssen wir bezahlen?

Bitte immer vorher, per Überweisung.

Um wie viel Uhr sollte man eine Kanutour beginnen?

Die Kanutouren starten bei uns an der entsprechenden Einstiegsstelle um 11:00 Uhr.

Woher weiß ich, wo meine Einstiegsstelle ist?

Die Einstiegsstelle sprechen wir mit Euch ab, wenn Ihr verbindlich bucht. In der Regel starten wir in Emmendorf (Brückenstraße, zur Tour auf der Ilmenau Richtung Bad Bevensen). Bitte beachtet, dass wir die Boote und Zubehör bringen und wieder abholen, wobei wir beim Ent- und Beladen auf Eure Hilfe angewiesen sind. Einen Personentransport können wir leider nicht durchführen.

Wie kommen die Boote zur Einstiegsstelle und wieder zurück?

Wir bringen die Boote zur verabredeten Einstiegszeit zur Einstiegsstelle. Das ist im Preis inklusive. Dort nehmen wir die Boote dann gemeinsam vom Trailer. Außerdem bringen wir ausreichend Paddel, Schwimmwesten und Packsäcke mit. Natürlich holen wir die Boote auch wieder ab. Dazu ruft uns an, wenn Ihr an der Ausstiegsstelle angekommen seid. Wir kommen dann vorbei und verladen mit Euch gemeinsam die Boote.

Wie komme ich zurück zur Einstiegsstelle?

Am besten stellt Ihr vor der Kanutour ein Auto an die Ausstiegsstelle. Mit diesem Auto könnt Ihr dann die anderen Autos nach der Tour von der Einstiegsstelle abholen. Achtung, Autoschlüssel nicht vergessen! Ihr könnt auch Fahrräder an der Ausstiegsstelle platzieren oder euch ein Taxi rufen, dass euch zurück bringt. Eine weitere Möglichkeit, zurück zu kommen, ist die Nutzung anderer öffentlicher Verkehrsmittel, wie zum Beispiel die Bahn. Von den meisten Ausstiegsstellen ist der Bahnhof in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Hilfreich ist es, wenn nicht die Stärksten die Autos abholen. Diese können wir nämlich gut zum Aufladen der Boote gebrauchen.

Schwimmwesten? Müssen wir die tragen?

Jain. Kinder bis 14 Jahre müssen eine Schwimmweste tragen. Jugendliche und Erwachsene entscheiden selbst darüber, ob sie eine Schwimmweste tragen möchten. Solltet Ihr kein/e gute/r Schwimmer*in sein, wäre es sehr unklug auf eine Schwimmweste zu verzichten. Wenn Ihr euch nicht sicher seid, lieber eine nehmen. Im Vordergrund sollte immer noch der Sicherheitsaspekt stehen. Außerdem sind die Westen der Hingucker auf dem Selfie oder dem Mannschaftsbild.

Wie alt müssen Kinder sein um mitzukommen?

Eine genaue Altersgrenze gibt es nicht. Kinder müssen alleine sitzen können. Rettungswesten für Kleinkinder sind ausreichend vorhanden. Ob Euer Kind an der Tour Spaß hat, könnt Ihr selbst am besten einschätzen.

Wie tief ist denn das Wasser? Kann man da noch stehen?

Das ist abhängig von der Körpergröße. Ab einer Körpergröße von 1,70m kann man an den meisten Stellen stehen. Es gibt aber auch Stellen an denen der Fluss bis zu 2m tief sind. Dies ist natürlich auch vom Wetter und von den Regenmengen der letzten Tage bzw. Wochen abhängig.

Muss ich Schwimmen können, um bei einer Kanutour mitzumachen?

Nein. Natürlich ist es von Vorteil, wenn man schwimmen kann, aber nicht zwingend notwendig. Nicht-Schwimmer müssen eine Rettungsweste während der Tour tragen.

Wie viele Personen passen in ein Kanu?

Es gibt Zweier-, Dreier- und Vierer-Boote. Mit zwei Erwachsenen ist ein Kanu am besten besetzt. Die Wahrscheinlichkeit zu Kentern steigt mit der Anzahl der Personen im Boot. 3 Jugendliche oder 2 Erwachsene mit Kind finden allerdings problemlos Platz in den Dreier-Booten. Die genaue Bootsbelegung kann erst am Tage der Tour vor Ort festgelegt werden. Dort können wir gerne auf Eure Wünsche eingehen. Es werden aber in jedem Fall ausreichend Plätze vorhanden sein.

Was muss ich alles einpacken?

Hier findet Ihr eine Checkliste mit Dingen, die wir empfehlen mitzunehmen:

  • Proviant für die Pausen

  • Getränke

  • Wechselkleidung

  • Sonnenschutz (bei gutem Wetter)!

  • Insektenschutz

  • Regenjacke

Was ziehe ich an für eine Kanutour?

Wichtig ist, dass Ihr bequeme Kleidung tragt und Euch wohl fühlt. Vermeidet neue Kleidung anzuziehen. Es kann durchaus vorkommen, dass die Kleidung nachher dreckig wird oder im schlimmsten Fall auch zu Schaden kommen. Wir raten dazu, feste Schuhe zu tragen. Von Flipflops und barfuß fahren raten wir ab, da es angenehmer ist, im Falle vom Kentern feste Schuhe zu tragen.

Wie verpacke ich meine Sachen wasserdicht?

Von uns bekommt Ihr an der Einstiegsstelle Packsäcke. In diesen könnt Ihr Eure Sachen wasserdicht verstauen. Dabei kommt es auf die absolut korrekte Anwendung an, die wir Euch gerne zeigen. Eine Garantie können wir aber in keinem Fall übernehmen.

Kann ich meinen Hund mitnehmen?

Ja, Euren Hund dürft Ihr gerne kostenfrei mitnehmen. Bitte gebt das vorher an, damit wir Bescheid wissen. Ob Euer Hund im Boot sitzen oder liegen bleibt, könnt Ihr am besten selbst beurteilen.

Was passiert, wenn Bäume auf der Strecke liegen?

Im Idealfall wissen wir vorher, dass Bäume auf der Strecke liegen und können Euch darüber informieren. Manchmal kommt man an den Seiten dran vorbei oder kann oben drüber oder drunter durch fahren. Sollte dies nicht möglich sein, muss man aussteigen und sein Boot um tragen.

Kann mein Kind alleine fahren?

Ab 12 Jahren ist es erlaubt, ein muskelkraft-betriebenes Boot alleine zu führen. Trotzdem raten wir dazu, das Kind oder die Kinder von mindestens einem Erwachsenen beaufsichtigen zu lassen.

Wofür brauche ich Wechselsachen? Ich will doch gar nicht kentern!

Im Optimalfall tut Ihr das auch nicht. Ganz ausschließen lässt es sich aber nicht. Viele glauben, dass es reicht, Wechselsachen im Auto an der Ausstiegsstelle zu haben. Wenn Ihr allerdings gleich zu Beginn kentern solltet, kann es eine ziemlich lange Tour werden. In nassen Sachen zu paddeln ist nicht sehr angenehm. Deswegen raten wir dazu, Wechselklamotten inklusive Schuhen und Unterwäsche in den Packsäcken zu verstauen.

Was mach ich, wenn ich kentere?

Zunächst mal ruhig und entspannt bleiben. Kentern ist nichts Schlimmes. Wenn Ihr kentert, solltet Ihr auf jeden Fall darauf achten, Eure persönlichen Sachen und das Kanu nicht zu verlieren, denn die Strömung geht weiter. Achtung! Auch die Paddel treiben weiter! Sollte das Kanu voll mit Wasser gelaufen sein und sinken, dreht es um, dass es über Kopf ist und zieht es mit mindestens zwei Personen wieder nach oben. So kann das Wasser auslaufen und an der Oberfläche könnt Ihr es dann wieder drehen. Bindet das Kanu an und zieht Euch in Ruhe Eure Wechselsachen an. Danach könnt Ihr wieder einsteigen und die Tour fortsetzen.

Ich war noch nie Kanu fahren. Bekomme ich eine Einweisung?

Ja. Bevor es für Euch aufs Wasser geht, geben wir eine Einweisung in die Paddeltechnik, Informationen zum Flussverlauf sowie Hinweise für Gefahrensituationen. Solltet Ihr dann noch Fragen haben, beantwortet wir diese gerne.

Was passiert, wenn ich unterwegs etwas verliere?

Wenn das Kanu oder das Equipment, was wir verliehen haben, während der Tour beschädigt oder verloren wird, haftet Ihr als Kunde für eben dieses. Bei Reparaturarbeiten, die aufgrund einer Beschädigung durchgeführt werden müssen, tritt ebenfalls der Kunde selbst in Haftung für die Kosten.

Verliert Ihr unterwegs Eure persönlichen Gegenstände, gibt es keinen Anspruch auf Ersatz. Wir bitten Euch daher, während der ganzen Tour auf eure Sachen sowie Kanus und Ausrüstung zu achten und sie pfleglich zu behandeln. Es sind alles Mietgegenstände.

Der Wetterbericht sagt schlechtes Wetter vorher. Was nun?

Ein bisschen Regen ist kein Weltuntergang. An den meisten Tagen ziehen nur kurze Schauer auf und es regnet nicht dauerhaft. Für diesen Fall solltet Ihr eine Regenjacke parat haben.

Leider gibt es keine Schön-Wetter-Garantie. Ihr bekommt von unserem Tourguide an der Einstiegsstelle eine Einschätzung, ob es zu gefährlich ist oder nicht. Sollte es gewittern, ist es nach Absprache möglich, die Tour zu verschieben.

Ich bin aus Zucker und möchte auch nicht bei Schauern fahren. Bekomme ich mein Geld zurück?

Nein, Prinzessinnen und Prinzen sind bei uns falsch. Mit Eurer Buchung geht Ihr das Risiko ein, dass es regnen kann. Das könnt weder Ihr noch wir verhindern. Sagt Ihr die Tour ab, dann tragt Ihr auch die Kosten für die Tour. Einziger Ausnahmefall ist, wenn unser Tourguide die Lage als zu gefährlich einschätzt. Dann könnt Ihr die Tour verschieben. Eine Absage wegen schlechten Wetters ist, nach Rücksprache, erst am Morgen der Tour um ca. 9 Uhr möglich. Die Erfahrung zeigt, dass WetterApps und Vorhersagen viel zu häufig zu einer Absage führen, obwohl das Wetter für eine Tour gut ist.

Wie orientiere ich mich während der Tour? Kann ich mich verfahren?

Ihr bekommt von uns mit der Einweisung zusammen eine Flusskarte inklusive Beschreibung. Dort findet Ihr sowohl alle wichtigen Informationen zum Streckenverlauf und zu Rastplätzen sowie Hinweise auf die Umgebung. Sollten sich während der Tour Fragen ergeben, findet Ihr auf dem Zettel eine Telefonnummer, unter der Ihr uns jederzeit erreichen könnt.

Gibt es Pausenstellen?

Ja, gibt es. In der Regel empfehlen wir zwei Möglichkeiten Pause zu machen. Wir erklären bei der Einweisung welche Stellen das sind. Gekennzeichnet sind die Pausenstellen auf der Flusskarte, nicht aber in der Natur.

Kann ich während der Tour schwimmen?

Generell ist das Schwimmen in der Ilmenau erlaubt, allerdings auf eigene Gefahr. Wir möchten nur darauf hinweisen, die Boote und das Zubehör gut zu sichern, wenn Ihr ins Wasser geht. Die Pausenstelle in Klein Bünstorf eignet sich perfekt zum Baden.

Darf ich während der Tour Alkohol trinken?

Generell raten wir davon ab. Der Konsum von Alkohol führt während der Fahrt zu einer erhöhten Unfallgefahr. Außerdem leiden oft Umwelt, Ufer und die Ohren von Anwohnern unter übertriebenem Trinken. Wenn also Alkohol im Spiel ist, dann bitte in verantwortungsvollem Maße. Nicht zuletzt dient das auch der eigenen Sicherheit.

Gibt es unterwegs Toiletten?

Nein. Solltet Ihr trotzdem das Bedürfnis haben unterwegs Eure Blase zu entleeren, stehen genug Bäume zur Verfügung, hinter denen Ihr verschwinden könnt.

Muss ich irgendwelche Verkehrsregeln beachten?

Da Ihr Euch nicht auf einer Bundeswasserstraße befinden, braucht Ihr Euch um Verkehrsregeln keine Gedanken zu machen. Da Ihr Euch allerdings im Naturschutzgebiet befindet sind jegliche Taten, die Natur und Umwelt beeinträchtigen unbedingt zu unterlassen. Flora und Fauna dürfen nicht beschädigt und gestört werden.

Wie organisiere ich das mit großen Gruppen am besten und wann müssen wir bezahlen?

Da sich in der heutigen Zeit viele Leute schwer tun mit verbindlichen Aussagen, bekommt man als Organisator oft nur Kommentare wie „Ich muss mal schauen, ob ich mitkomme“ und „Ich sag noch mal Bescheid“. Kurzfristig kommt es dann häufig vor, dass einige Leute wieder absagen oder sich zusätzlich noch jemand anmeldet. Damit Ihr als Organisator es nicht noch umständlicher habt, raten wir dazu, für die Reservierung eine ungefähre Anzahl anzugeben. Sprecht mit uns einen Termin ab, bis zu welchem die genaue Teilnehmerzahl feststehen soll. Diesen Termin teilt Ihr Euren Mitpaddlern mit und sammelt bis dahin von jedem das Geld ein. Wer bis zu diesem Termin nicht bezahlt hat, muss sich selbst um ein Boot kümmern. Damit seid Ihr auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Auf der Buchungsbestätigung ist beschrieben, bis wann das Geld für die Tour im Vorhinein überwiesen werden muss. Von dieser Praxis können wir auch nicht abweichen, weil der Tourenguide vor Ort keine Zahlungen empfangen soll.

Muss ich die Pause im Boot verbringen?

Nein, Ihr bekommt von uns zu Beginn Gurte, mit denen Ihr Boot an der Pausenstelle befestigen könnt. Es empfiehlt sich allerdings gelegentlich einen Blick auf das Boot zu werfen.

Hilfe, an Bord ist eine Spinne…

Das kann schon Mal vorkommen. Wenn Ihr zu nah am Ufer oder unter Bäumen durchfahrt, kann Euch durchaus eine Spinne begegnen, denn wir sind ja in der Natur. Wir raten davon ab, unkontrolliert hin und her zu zappeln, da dadurch die Gefahr des Kenterns steigt. Bisher wurde noch keiner unserer Paddler von einer Spinne gefressen 😉

Mein Boot ist von der Tour voller Äste. Muss ich das sauber machen?

Ja, wir bitten Euch die Boote so zu verlassen, wie Ihr sie gerne vorfinden würdet. Zu Beginn versorgen wir Euch neben Booten und Paddeln auch mit Schwämmen. Wir bitten Euch, nach der Ankunft an der Ausstiegsstelle die Äste zu entfernen und mit den Schwämmen die Boote einmal auszuwischen.

Ich habe zu lange gebraucht um meine Tasche zu packen und bin spät dran. Was nun?

Kein Problem, ruft einfach kurz bei uns durch. Auch wenn es sich nur um ein paar Minuten handelt – meldet Euch kurz, damit wir Bescheid wissen. Sollte sich aus irgendwelchen Gründen die Ankunft an der Abfahrtsstelle um längere Zeit verzögern, lasst es uns wissen. Wir finden immer eine Lösung.

Eben schien noch die Sonne – jetzt zieht das Gewitter auf. Was sollen wir tun?

Sobald Ihr merkt, dass ein Gewitter aufzieht, steuert, wenn möglich, eine Anlegestelle an und sucht dort Schutz. Bitte macht die Boote fest und sichert die Ausrüstung, damit Ihr nach dem Gewitter weiterpaddeln könnt. Sollte Euch das Gewitter überraschen, haltet am nächstgelegenen Ufer an, verlasst den Fluss und haltet ausreichend Abstand zu hohen Bäumen.

Alles auf einen Blick:

  • Ziehen Euch wetterfest an und nehmt Ersatzsachen mit ins Boot in einem wasserdichten Packsack

  • Brillenträgern raten wir, ihre alte Brille oder Zweitbrille mitzunehmen und diese ggf. mit einem Brillenband zu sichern

  • Tragt feste Schuhe, damit Ihr diese auch beim eventuellen Kentern noch anhabt

  • Nehmt ausreichend Verpflegung mit – Paddeln macht hungrig

  • Denkt an Sonnenschutz und Insektenspray

  • Lasst, wenn möglich, alle Wertsachen, die Ihr nicht braucht, zu Hause oder packt sie in die Packsäcke Handys sind zwar beliebt zum Fotos machen während der Tour, können aber auch schnell mal ins Wasser fallen

  • Bitte schleift die Boote nicht über den Boden, damit keine Schäden am Bootrumpf entstehen (es empfiehlt sich auch, die Boote erst auf dem Wasser zu beladen, egal ob mit Personen oder Equipment, denn die Boote werden nicht leichter, wenn man Dinge hineinpackt)